Letzte Unterhaltungen im Forum
Verstehen der Datenerfassung in jedem Schritt der Agrarrohstoff-Lieferkette
Finden Sie heraus, wie Era of We Ihre Datenerfassung, -freigabe und -analyse verbessern kann.
Die Lieferketten landwirtschaftlicher Rohstoffe sind komplex und vielschichtig. Sie umfassen mehrere Phasen, von denen jede wertvolle Datenpunkte liefert, die die Effizienz optimieren, die Qualität verbessern sowie Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit verbessern können. Era of We bietet die Möglichkeit, alle verfügbaren Daten aus verschiedenen Systemen zu sammeln und an einem Ort zusammenzuführen. So erhalten Nutzer einen umfassenden Überblick über die nachgelagerten Lieferkettendaten.
Das Verständnis, welche Informationen in jeder Phase erfasst werden können, hilft den Beteiligten, fundierte Entscheidungen zu treffen, Abfall zu reduzieren und die Produktrückverfolgbarkeit sicherzustellen. Die Datenerfassung ist jedoch nur der erste Schritt. Unternehmen müssen auch überlegen, wie sie diese Daten bei Bedarf abrufen, analysieren und weitergeben können. Im Folgenden untersuchen wir wichtige Daten, die in jedem Prozessschritt mit der Era of We-Software erfasst werden können, und wie Technologie die Datenerfassung und -verfolgung erleichtern kann.
1. Anbau & Ernte
In der Anbau- und Erntephase konzentriert sich die Datenerfassung auf Umweltbedingungen, Pflanzengesundheit und Ertragsprognosen. Diese Phase bildet die Grundlage der Lieferkette, und es ist entscheidend, dass die Datenerfassung präzise, zugänglich und nachvollziehbar ist. Zu den wichtigen Daten, die in dieser Phase katalogisiert werden müssen, gehören:
- Wetterbedingungen: Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung beeinflussen das Pflanzenwachstum.
- Bodenqualität: Nährstoffgehalt, pH-Wert und Feuchtigkeitsgehalt beeinflussen das Ertragspotenzial.
- Überwachung von Schädlingen und Krankheiten: Eine frühzeitige Erkennung von Befall hilft bei der Schädlingsbekämpfung und der Verringerung von Ernteausfällen.
- Landwirtschaftliche Praktiken: Daten zu Bewässerungsmethoden, Düngemittelanwendung und Pestizideinsatz wirken sich sowohl auf die Qualität als auch auf die Nachhaltigkeit aus.
- Ertragsschätzungen: Erntegröße, Erntezeitpunkt und erwartete Produktionsmengen helfen bei der Angebotsprognose.
So werden Daten erfasst und verfolgt: Informationen von Landwirten, Satellitenbilder und IoT-Dienste bewerten den Zustand der Pflanzen, während Farmmanagement-Software landwirtschaftliche Praktiken und Ertragsschätzungen protokolliert. Die erfassten Daten werden in einen QR-Code eingebettet, der mit der Era of We-Software generiert wird. Dieser wird in dieser Phase initiiert und entlang der gesamten Lieferkette aktualisiert, um Transparenz und effizientes Datenmanagement zu gewährleisten.
Daten auf Betriebsebene sind für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, einschließlich der EUDR und CSDDD, von entscheidender Bedeutung. Genaue und zugängliche Daten sowie Due-Diligence-Erklärungen der Quelle bilden die Grundlage einer starken und widerstandsfähigen Lieferkette. Betreiber weiter entlang der Lieferkette sind auf Due-Diligence-Erklärungen angewiesen, um ihre eigenen Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Daher ist die Datenerfassung und -verwaltung an der Quelle von entscheidender Bedeutung.
2. Verarbeitung & Verfolgung
Nach der Ernte werden die Rohstoffe verarbeitet, um sie für den Transport und die Veredelung vorzubereiten. Wichtige Datenpunkte in dieser Phase sind:
- Verarbeitungsmethoden: Ob das Produkt gewaschen, getrocknet oder fermentiert wird, wirkt sich auf die endgültige Qualität aus.
- Feuchtigkeitsgehalt: Durch richtiges Trocknen werden Verderb und Pilzbefall verhindert.
- Fehlerraten: Die Überwachung auf beschädigte oder ungeeignete Produkte trägt zur Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards bei.
- Energieverbrauch und Ressourcennutzung: Die Verfolgung des Wasser- und Energieverbrauchs unterstützt Nachhaltigkeitsbemühungen.
- Chargenverfolgung: Durch die Vergabe von Chargennummern wird die Rückverfolgbarkeit bei Qualitätsproblemen gewährleistet.
So werden Daten erfasst und verfolgt: Der Era of We-QR-Code wird aus der Anbauphase um diese zusätzlichen Daten erweitert, wodurch die Rückverfolgbarkeit gewährleistet und eine nahtlose Integration der Verarbeitungsdaten für eine bessere Nachverfolgung ermöglicht wird.
3. Verpackung & Transport
Nach der Bearbeitung werden die Waren verpackt und versendet. Die Logistikphase kann wichtige Daten zur Verbesserung der Lieferketteneffizienz liefern, darunter:
- Verpackungsmaterialien und -methoden: Informationen zu nachhaltigen Verpackungslösungen und Haltbarkeit während des Transports.
- Lagerbedingungen: Temperatur-, Feuchtigkeits- und Belüftungsdaten gewährleisten die Langlebigkeit des Produkts.
- Transportrouten: Durch die Optimierung der Logistikrouten werden Verzögerungen minimiert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
- Sendungsverfolgung: GPS-Daten, RFID-Tags und Barcodes ermöglichen Standortaktualisierungen in Echtzeit.
- Einhaltung von Zoll- und Regulierungsvorschriften: Exportdokumente und Handelsvorschriften gewährleisten einen reibungslosen grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Datenerfassung und -verfolgung: Frachtbriefe und Verträge zwischen den Parteien sind der erste Schritt, um Transparenz von der Lagerung bis zur Auslieferung zu gewährleisten. GPS-gestützte Flottenverfolgung und RFID-Tags können ebenfalls zur verbesserten Rückverfolgbarkeit eingesetzt werden. Der QR-Code wird kontinuierlich mit Transportdaten aktualisiert, sodass die Beteiligten den Weg des Produkts verfolgen können – bei Verwendung von RFID oder GPS in Echtzeit. Era of We trägt dazu bei, die Logistik zu optimieren und alle relevanten Informationen zugänglich zu machen.
4. Verfeinerung & Transformation
In dieser Phase werden die Rohstoffe weiterverarbeitet und in ihre endgültige Form gebracht. Die Datenerfassung gewährleistet Konsistenz und Kundenzufriedenheit:
- Verarbeitungstemperaturen und -zeiten: Optimale Bedingungen beim Rösten, Mahlen oder Raffinieren gewährleisten die Qualität.
- Mischung der Zutaten: Beim Mischen mit anderen Zutaten werden die genauen Verhältnisse aufgezeichnet.
- Produktionseffizienz: Daten zur Maschinenleistung und zum Produktionsdurchsatz optimieren den Betrieb.
- Abfall- und Nebenproduktmanagement: Die Verfolgung der Abfallmengen trägt zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbemühungen bei.
- Qualitätsprüfung: Durch die Beurteilung von Geschmack, Aroma, Textur und chemischer Zusammensetzung wird die Einhaltung der Standards sichergestellt.
Datenerfassung und -verfolgung: KI-gestützte ERP- und Qualitätskontrollsysteme liefern Era of We Informationen über API. Die Cloud-basierten Systeme speichern und teilen Daten mit allen Beteiligten der Lieferkette, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Der QR-Code liefert zusätzliche Details zu Verarbeitungsparametern und Qualitätsbewertungen und stellt sicher, dass ausgewählte Beteiligte Zugriff auf die erforderlichen Daten haben.
5. Vertrieb und Einzelhandel
Nach der Verarbeitung werden die Waren an Einzel- und Großhändler verteilt. Wichtige Datenpunkte sind:
- Lagerbestände: Durch die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung ohne Überbestände werden die Lagerkosten gesenkt.
- Einzelhandelspreise: Daten zu wettbewerbsfähigen Preisen helfen bei der Festlegung optimaler Preispunkte.
- Trends in der Verbrauchernachfrage: Verkaufsdaten und Marktanalysen prognostizieren die zukünftige Nachfrage.
- Unterbrechungen der Lieferkette: Wetterereignisse, politische Probleme oder Lieferantenengpässe beeinträchtigen die Verfügbarkeit.
- Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung: Dokumentation, die fairen Handel und umweltfreundliche Praktiken bestätigt.
So werden Daten erfasst und nachverfolgt: ERP- oder Inventarsysteme können Lagerbestände vorhersagen. Einzelhandelsanalysesoftware verfolgt Verkaufstrends und Kundenpräferenzen in Echtzeit. Der QR-Code wird um Vertriebsdetails erweitert, sodass Händler und Kunden den Weg des Produkts nachvollziehen können. Unternehmen können so in dieser Phase volle Transparenz und Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
6. Endnutzung & Kundenfeedback
Schließlich erreicht das Produkt den Verbraucher, wo die abschließende Datenerfassung den Unternehmen hilft, ihre Strategien zu verfeinern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
- Kundenfeedback und -bewertungen: Erkenntnisse zu Geschmack, Qualität und Verpackung beeinflussen die zukünftige Produktentwicklung.
- Konsummuster: Wenn Sie wissen, wann und wie das Produkt verwendet wird, können Sie Marketingstrategien entwickeln.
- Abfall- und Recyclingdaten: Die Verfolgung von Entsorgungsgewohnheiten unterstützt Nachhaltigkeitsinitiativen.
- Treue und Kaufverhalten: Trends bei Wiederholungskäufen helfen bei der Prognose der Nachfrage und der Verbesserung von Kundenbindungsstrategien.
- Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften: Die Überwachung auf Allergenrisiken oder Kontaminationsberichte gewährleistet die Sicherheit der Verbraucher.
Datenerfassung und -verfolgung: Digitale Umfragen und Social-Media-Analysen erfassen Kundenfeedback. Treueprogramme und POS-Systeme (Point-of-Sale) überwachen Kauftrends und -präferenzen. Der QR-Code, der nun die gesamte Produkthistorie enthält, ist für Verbraucher zugänglich und ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Dadurch stellt Era of We sicher, dass Verbraucher auf eine umfassende Produkthistorie zugreifen können, was Vertrauen und Transparenz stärkt.
Abschluss
Die Datenerfassung in jedem Schritt der Lieferkette ist unerlässlich, um die Effizienz zu steigern, die Qualität zu sichern und Transparenz zu wahren. Durch die Kombination und Nutzung von Informationen aus fortschrittlichen Technologien wie KI-gestützter Analytik und automatisierten Tracking-Systemen in der Era of We-Software können Unternehmen die Rückverfolgbarkeit verbessern und ihre Abläufe vom Anbau bis zum Verbrauch optimieren. Die Verwendung eines kontinuierlich aktualisierten QR-Codes ermöglicht nahtloses Tracking und Transparenz für den Verbraucher und stärkt so das Vertrauen und die Nachhaltigkeit in der globalen Lieferkette.
Die Era of We-Plattform ermöglicht es Stakeholdern, Daten effektiv zu integrieren, zu verwalten und zu teilen und so eine vernetztere und nachhaltigere Lieferkette zu gewährleisten. Letztlich kommt ein datenbasierter Ansatz allen Beteiligten zugute – vom Landwirt bis zum Endverbraucher – und fördert eine nachhaltigere und effizientere globale Lieferkette.
Über den Autor
Coffee lover and COO of Era of We