Letzte Unterhaltungen im Forum
Pflanzenmilch und Baristas: Vor- und Nachteile
Wir stellen die verschiedenen pflanzlichen Milchalternativen für Latte und Cappuccino vor und betrachten ihre Vor- und Nachteile.
Wenn man in den meisten Geschäften durch die Gänge geht, sieht man meist eine Vielzahl von Milchsorten. In der Vergangenheit bestand diese Auswahl aus Kuhmilch, die sich durch ihren Fettgehalt auszeichnete. In den letzten Jahren sind jedoch viele alternative Milchsorten auf den Markt gekommen. Mit der zunehmenden Zahl von Milchsorten haben Baristas mit ihnen experimentiert und einiges über sie gelernt. In diesem Artikel werden wir uns die beliebtesten pflanzlichen Milchsorten ansehen und ihre Vor- und Nachteile beleuchten.
Warum zu einer Milchalternative greifen?
Der Hauptgrund für die Wahl einer Milchalternative bzw. einer Milch auf pflanzlicher Basis sind gesundheitliche Bedenken. Vegane und pflanzliche Ernährungsformen sind in den letzten Jahren aufgrund ihrer unzähligen gesundheitlichen Vorteile immer beliebter geworden. Viele Menschen befassen sich mit den gesundheitlichen Vorteilen von Pflanzenmilch und wie sie in ihren Lebensstil passen und entscheiden sich für diese Alternativen.
Manche reagieren allergisch auf Kuhmilch oder haben eine Laktoseintoleranz. Das Risiko bedrohlicher Reaktionen beim Milchkonsum reicht aus, um diese Menschen von Kuhmilch weg und hin zu pflanzlicher Milch zu bewegen. Manche Menschen reagieren empfindlich auf einige in der Milch enthaltene Stoffe, wobei diese Nebenwirkungen des Milchkonsums weniger schwerwiegend sind als eine allergische Reaktion, aber immer noch gravierend genug.
Darüber hinaus sind viele besorgt über die Praktiken in der Milchwirtschaft. Die Menschen sind immer besser über die Chemikalien, Pestizide, Hormone und Antibiotika informiert, die in dieser Branche verwendet werden. Der Kontakt mit all diesen Stoffen kann langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben und viele Menschen möchten dies lieber ganz vermeiden.
Pflanzenmilch und andere alternative Milchsorten haben oft weniger Kalorien als Kuhmilch und sind daher eine gute Option für diejenigen, die ihre Kalorienzufuhr einschränken möchten. Zu den Vorteilen dieser Milchsorten gehört außerdem eine reduzierte Aufnahme von gesättigten Fetten und Proteinen.
Die Vorteile von Milchalternativen
Ein Vorteil dieser Milchsorten ist die Tatsache, dass man die beste Pflanzenmilch für einen Milchkaffee problemlos im Supermarkt um die Ecke finden kann. Diese Milchsorten sind in den letzten Jahren so beliebt geworden, dass sie fast überall erhältlich sind. Zudem enthalten viele dieser milchfreien Alternativen alle Nährstoffe, die man braucht wie z. B. Calcium oder Vitamin D. Außerdem können diese Milchalternativen angereichert werden, so dass sie einen höheren Mineralstoffanteil aufweisen als normale Milch.
Ein weiterer Vorteil ist die bereits erwähnte geringere Anzahl an Kalorien, gesättigten Fettsäuren und Proteinen.
Milchalternativen gibt es auch in zahlreichen Geschmacksrichtungen, Konsistenzen und Texturen. Die beste pflanzliche Milch für Kaffee gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Konsistenzen, je nach der Art des gewünschten Kaffeegetränks. So gibt es je nach Vorliebe der Menschen ungesüßte, schokoladige, gesüßte und sogar mit Vanillegeschmack aromatisierte Pflanzenmilch.
Die verschiedenen Konsistenzen und Texturen ermöglichen außerdem eine große Vielfalt bei der Zubereitung einer Tasse Kaffee, vor allem wenn es um die Zubereitung von Kaffeekreationen geht.
Die Nachteile
Bevor du dich für Pflanzenmilch statt Kuhmilch entscheidest, solltest du einige Nachteile bedenken. Einer davon ist, dass diese Milchalternativen im Vergleich zu Kuhmilch oft einen geringeren Proteingehalt haben. Da Eiweiß für eine intakte Gesundheit sehr wichtig ist, empfiehlt es sich, den Milchkonsum durch andere Proteinquellen zu ergänzen.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die Inhaltsstoffe, die den Milchalternativen zugesetzt werden. Pflanzlichen Milchalternativen werden in der Regel eine Menge Süßstoffe, Verdickungsmittel und andere Stoffe zugesetzt. Kuhmilch hat ein bestimmtes Geschmacksprofil und eine bestimmte Textur, wenn sie frisch ist. Die Hersteller von pflanzlichen Milchalternativen versuchen, diese Eigenschaften durch die Zugabe einiger dieser Zusatzstoffe und Bestandteile zu reproduzieren.
Auch wenn sie meist harmlos sind, können manche dieser Inhaltsstoffe Entzündungen verursachen, bestimmte Empfindlichkeiten auslösen oder sogar allergische Reaktionen hervorrufen.
Nachdem wir nun die Vor- und Nachteile von pflanzlichen Milchalternativen kennen, stellt sich die Frage: Welche Arten von Pflanzenmilch gibt es? Was sind ihre Vor- und Nachteile?
Hafermilch
Hafer ist in den letzten Jahren für viele Menschen zu einer sehr beliebten Option geworden. Hafer ist deswegen so beliebt, weil er einen milchigen und neutralen Geschmack hat, was ihn zu einer großartigen Option für Milchkaffees macht, bei denen der Kaffeegeschmack im Vordergrund stehen muss.
Hafermilch unterscheidet sich stark von Soja- und Kuhmilch, weil sie nicht so gut schäumt wie die beiden anderen. Sie schäumt langsam und braucht doppelt so lange wie Kuhmilch, um ein gutes Volumen zu erreichen. Die gute Nachricht ist, dass Hafermilch Temperaturen zwischen 55 und 66 Grad Celsius verträgt, was die perfekte Temperatur für einen Milchkaffee ist.
Es ist eine große Herausforderung, mit Hafermilch künstlerisch zu arbeiten, da man sie fester gießen muss. Dafür ist das Eiweiß in der Hafermilch verantwortlich, denn es erschwert die Bildung des Mikroschaums. Mikroschaum besteht aus kleinen Milchbläschen, die durch Eiweiß zusammengehalten werden. Wenn der Eiweißgehalt gering ist, wie bei Hafermilch, können sich die Bläschen und damit der Mikroschaum nicht richtig bilden.
Sojamilch
Sojamilch ist eine der ältesten pflanzlichen Milchalternativen, was sich auch daran zeigt, wie stark sich diese Art von Milch entwickelt hat. Die beste Sojamilch für Kaffee enthält inzwischen einige Stabilisatoren und Säureregulatoren, so dass sie eine gute Option für die Kaffeezubereitung ist. Diese Verbesserungen haben sich erst in den letzten Jahren ergeben und wurden auch in andere pflanzliche Milchalternativen integriert.
Einer der Gründe, weshalb Sojamilch die beste Pflanzenmilch für Milchkaffee ist, ist ihre Schaumbildung. Sie schäumt schnell und behält ihre Textur, wenn sie auf 55 bis 66 Grad Celsius erhitzt wird. Die Textur und der tolle Geschmack der Milch werden bei diesen Temperaturen nicht beeinträchtigt.
Da sie viel mehr Eiweiß enthält als die meisten anderen pflanzlichen Milchsorten, bildet Soja einen großartigen Mikroschaum, der über lange Zeit seine Form behält. Aufgrund der vielen Zusatzstoffe in Sojamilch eignet sie sich auch hervorragend für die Kaffee-Kunst, denn sie lässt sich ähnlich wie Kuhmilch gießen.
Wie schmeckt Sojamilch? Früher hat Sojamilch nicht sonderlich gut geschmeckt, doch das hat sich in den letzten Jahren geändert. Sojamilch wurde so weit verbessert, dass sie eine großartige Alternative zu Kuhmilch geworden ist. Wenn du Sojamilch für einen veganen Cappuccino verwendest, wirst du wahrscheinlich Bohnen, Getreide und andere charakteristische Aromen darin schmecken.
Da Sojamilch sehr cremig ist, eignet sie sich nicht besonders gut für Arabica-Espresso. Sie ist jedoch eine gute Option für Robusta-Mischungen, bei denen der cremige Geschmack der Sojamilch gegenüber dem Robusta-Espresso nicht zu dominant wirkt.
Kokosmilch
Die Kokosnuss wird häufig bei der Zubereitung von Speisen verwendet, bei der Verwendung als Milch wird sie jedoch in vielen Fällen mit Sojamilch gemischt. Das Verhältnis zwischen Kokosnuss und Sojamilch variiert je nach gekauftem Produkt und je nach dem Profil, das der Hersteller anstrebt.
Mit Soja versetzte Kokosmilch ist eine sehr gute Wahl, da sie gut schäumt. Außerdem ist sie leicht zu verarbeiten, da man mit ihr leicht Latte Art machen kann. Zudem schimmert die fertige Latte Art oft, was sie noch besser aussehen lässt.
Obwohl Kokosmilch etwa 50 bis 60 Grad Celsius verträgt, wird sie bei etwa 65 Grad Celsius klumpig. Der Grund dafür ist, dass die Proteine in der Kokosmilch bei dieser Temperatur zu denaturieren beginnen. Die Sojamilch scheint uns hier nicht verdächtig zu sein, denn wir haben bereits gesehen, dass sie bei dieser Temperatur stabil bleiben kann.
Wenn du deinen Milchkaffee mit etwas Süße magst, wirst du den Kokosnussmilchgeschmack mögen. Wer seinen Kaffee jedoch schwarz oder mit möglichst wenig Süße mag, wird möglicherweise nicht beeindruckt sein. Baristas beschreiben die Verwendung von Kokosmilch für Milchkaffee so, dass sie einen normalen Espresso zubereiten und dann normale Kokosmilch dazugeben.
Wer jedoch gerne Milchkaffee oder Cappuccino mit Süßungsmitteln trinkt, für den ist Kokosnussmilch im Kaffee genau das Richtige.
Mandelmilch
Mandelmilch ist der Kokosmilch sehr ähnlich, da man mit ihr leicht Milchkaffee zubereiten kann, sie verträgt allerdings höhere Temperaturen nicht so gut. Ein weiterer Grund, weshalb Mandelmilch nicht unbedingt die beste Wahl ist, liegt an der Tatsache, dass die meisten Hersteller sie so stark verarbeiten, dass sie einen Großteil ihres Profils verliert. Bei vielen der beliebten Mandelmilchmarken, die auf dem Markt zu finden sind, wurde zum Beispiel der größte Teil der Proteine entfernt.
Welche Option ist die beste?
Bei all den Vor- und Nachteilen dieser Milchalternativen stellt sich die Frage: "Was ist die beste Pflanzenmilch für Kaffee". Die beste Option ist Sojamilch. Da Sojamilch schon lange auf dem Markt ist, wurde sie so weit verfeinert, dass sie eine gute Alternative zur Kuhmilch darstellt.
Wer über pflanzliche Milchalternativen nachdenkt, muss einige Vor- und Nachteile abwägen. Die Vorteile überwiegen jedoch und es gibt zahlreiche Alternativen, die man ausprobieren kann. Zum Beispiel kann man mit Kokosnuss- und Mandelmilch experimentieren, doch die meisten Menschen werden dir wohl eher zu Sojamilch raten.
Über den Autor
Translator and coffee enthusiast. Here to write, read and learn about coffee!